
Herzlich Willkommen auf meiner Praxis-Website! Über den folgenden Button können Sie ganz einfach einen Termin online vereinbaren.
Der Link öffnet eine externe Seite
Liebe Patient*innen,
in der 40KW, vom 29.09. bis zum 03.10. haben wir urlaubsbedingt geschlossen. Ab dem 06.10. sin wir wieder für Sie da. Aufgrund der hohen Nachfrage an Terminen versuchen wir diese aktuell außerdem ein wenig nach Dringlichkeit zu sortieren um niemanden mit akuten Beschwerden warten zu lassen. Deshalb rufen wir alle online Anmeldungen telefonisch zurück.
Ihr Kardiologe in Ostholstein
Herzlich Willkommen in meiner Praxis
Liebe Besucher*innen, ich freue mich, dass Sie zu uns gefunden haben. Mein Team und ich bieten ganzheitliche herzmedizinische und menschennahe Leistungen für alle privat Versicherten und Selbstzahler. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Überblick – wer wir sind, was uns bewegt und wie wir arbeiten.

Sportkardiologie
Schonen oder fordern? Welcher und wieviel Sport sind eigentlich gesund für mein Herz, wo liegt der „goldene Schnitt“?

Medizinische Gutachten
Meine Nische. Zunächst als berufliches „Hobby“ begonnen, mittlerweile ein Standbein meiner Tätigkeit und eine gute Ergänzung zur kurativen (heilenden) Medizin.
Kardiologie
Die Kardiologie und die Herzkreislaufmedizin sind ein Teilgebiet der Inneren Medizin. Das Herz pumpt mit etwa 90.000 Schlägen am Tag etwa 9000 Liter Blut durch unseren Körper. 60 Badewannen könnte man damit füllen. Ein Organ, welches sich im laufenden Betrieb ständig erneuert und in den allermeisten Fällen bis ins hohe Alter mehr oder weniger tadellos funktioniert. Etwa 50% des Risikos am Herzen zu erkranken haben wir selbst in der Hand, die andere Hälfte bestimmen unsere Gene, das Geschlecht und das Alter. Unsere Lebensweise, die Art wie wir auf unsere Gesundheit aufpassen und wie wir mit Erkrankungen umgehen bestimmt im hohen Maße unser biologisches Alter und möglichst gesund zu altern ist ja bekannterweise eine Kunst.
Sportkardiologie
„Vogel fliegt, Fisch schwimmt, Mensch läuft“ Emil Zatopek, der große tschechische Marathonläufer hat es schon vor 70 Jahren gewusst. Für unsere Gesundheit brauchen wir Bewegung. Die Sportkardiologie ist mir eine Herzensangelegenheit. Als Ausdauersportler mit familiärer Vorbelastung für Herzerkrankungen und selbst betroffener Herzpatient weiß ich wovon ich spreche. Welcher Bewegungstyp bin ich, wieviel ist gesund, wo sind die Grenzen, darf ich an Wettkämpfen teilnehmen, welcher Sport „passt“ zu welcher Herzerkrankung. Was ist wichtiger: Ernährung, Gewicht, 10.000 Schritte täglich oder Tabletten. Brauche ich das Okay meines Arztes vor Beginn einer sportlichen Betätigung ?
Als Rehamediziner ist Sportkardiologie bei mir in erster Linie Beratungsmedizin für jedermensch, Darüber hinaus biete ich für den Einzelfall auch Trainingsberatung und Leistungsdiagnostik an.
Medizinische Gutachten
Bei Wikipedia heißt es etwas verschwurbelt: „Sozialmedizin beschreibt und analysiert die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Gesundheit und Krankheit, ihren Risiken und protektiven Faktoren einerseits und gesellschaftlichen Tatbeständen andererseits unter ätiologischer, präventiver, rehabilitativer, gutachterlicher, versorgungsrechtlicher und wirtschaftlicher Perspektive. Sie befasst sich dazu wissenschaftlich und praktisch mit der Gesundheit der Bevölkerung und ihrer Determinanten, der Organisation des Gesundheitswesens, der sozialen Sicherung und den politischen Determinanten der Gesundheit sowie den Wirkungen und Kosten der medizinischen Versorgung“.
Konkret geht es im Renten- und Schwerbehindertenrecht um Leistungs- und Teilhabebeurteilungen und im Krankenhausrecht zumeist ganz profan um Geld. Schon als Assistenzarzt in den 90er Jahren habe ich als medizinischer Sachverständiger Gutachten für Sozialversicherungsträger und Sozialgerichte erstellt. Menschen mit schweren Erkrankungen genießen zu Recht in unserem Staat einen besonderen Schutz und bedürfen häufig einer stärkeren sozialen Absicherung als Gesunde.
Im Krankenhausrecht erstelle ich bundesweit im Auftrag von Sozialgerichten Gutachten zu sogenannten DRG Streitfällen. Im komplizierten Abrechnungssystem der Krankenhäuser gibt es gelegentlich Streit zwischen Krankenhäusern und Krankenkassen über die Höhe der Rechnung. Konkret geht es dabei um neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden, Liegedauer, Fallschwere und einige andere Dinge, über die man fröhlich streiten kann.
Solche Gutachten halten jung, man bleibt am Puls der modernen Medizin, liest viel aktuelle wissenschaftliche Literatur und ist eher intellektuell als menschlich-emphatisch gefordert. In so fern ein guter Ausgleich
FAQ
Häufige Fragen
Wer kann als Patient in die Praxis kommen?
Meine Praxis ist eine sogenannte Privatpraxis. Das bedeutet, dass nach dem Prinzip der freien Arztwahl meine Leistungen von jedermann in Anspruch genommen werden können. Dabei kommt ein privates Vertragsverhältnis zwischen Praxis bzw. mir und der/dem Patient/in zustande.
Was kostet eine kardiologische Untersuchung / Behandlung?
Die Abrechnung meiner Leistungen erfolgt direkt mit Ihnen als Patient/in nach den Richtlinien der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) in der aktuellen Version von 1996.
Der Katalog ist öffentlich einsehbar, sodass die Rechnungsstellung transparent ist. Jeder Leistung ist ein Gebührensatz zugeordnet. Der jeweilige Gebührensatz wird mit einem Faktor multipliziert. Dieser Faktor ergibt sich aus dem zeitlichen Aufwand, dem Versicherungsstatus und der Komplexität des Falles. Steigerungssätze über 2,3 (Standardwert in der privaten Krankenversicherung) werden von mir nicht erhoben.
Die konkreten Kosten (in Euro und Cent) für eine kardiologische Untersuchung und Behandlung differieren natürlich nach Aufwand und Krankheitsbild. Als gesetzlich versicherter Selbstzahler können wir Ihnen bei der Anmeldung selbstverständlich eine ungefähre Summe nennen. Sprechen Sie uns gerne an.
Welche Behandlungsmöglichkeiten bietet die Praxis?
„Das wichtigste Instrument ärztlicher Tätigkeit sitzt zwischen den Ohren“. Das sagte einmal ein alter Oberarzt aus Ausbildungszeiten zu mir.
Tatsächlich machen Anamnese (Gespräch) und körperliche Untersuchung bestimmt 80% der Diagnose aus. Daneben erfreuen wir uns in der modernen Medizin vieler nützlicher Hilfsmittel.
In der Praxis bieten wir zahlreiche Untersuchungsmethoden wie
- Ultraschallleistungen,
- EKG,
- Belastungs-EKG,
- LZ-EKG,
- LZ-Blutdruck, Eventrecorderdiagnostik,
- Stressecho,
- Labor
- und vieles mehr an.
Für weiterführende Diagnostik bestehen beste regionale und persönliche Kontakte zu den kardiologischen Abteilungen der AMEOS Kliniken im Kreis und der Schönklinik Neustadt.
Elektrophysiologisch (Herzrythmusstörungen) arbeite ich gerne mit den Abteilungen der Sanaklinik Lübeck und des UKSH Lübeck zusammen. Herzchirurgisch gibt es jahrzehntelange Beziehungen zu den beiden Häusern der Herzchirurgie des UKSH in Lübeck und Kiel. Für seltene Herzerkrankungen und kardiologische Spezialprobleme bin ich deutschlandweit vernetzt, für einige Krankheitsbilder lohnt es sich etwas weitere Wege in Kauf zu nehmen.
Hat der Doktor genug Zeit für mich?
Ich glaube ja. Ich bin ein großer Anhänger der sprechenden und erklärenden Medizin. Sie werden bei uns ausführlich beraten. Gelegentlich wird dafür ein zweiter Termin notwendig sein, zum Beispiel falls eine Literaturrecherche für die Beantwortung Ihrer Fragen notwendig ist. Wir sind gleichzeitig bestrebt vereinbarte Termine einzuhalten und Wartezeiten in der Praxis zu vermeiden. Das ist alles eine Frage der Praxisorganisation.
Team
Ihr Praxisteam
Dr. med. Friedrich Schroeder
Kardiologe
Yvonne Wieckhorst
MFA
Katrin Petersen
MFA
Birgitt Schroeder
Backoffice, Buchhaltung
Über mich
Geboren an der Westküste von Schleswig-Holstein, aufgewachsen in Hamburg. Nach Zivildienst und Auslands-FSJ Medizinstudium in Berlin und Kiel. Promotion und Beginn der Weiterbildung 1990, Sieben Jahre FEK Neumünster Innere Medizin und Nephrologie, drei Jahre 1. Medizin UKSH Kiel Kardiologie. Seit 2000 Tätigkeit in Ostholstein, zunächst Praxis Dr. Heil und Dr. Schroeder in Oldenburg, von 2005 bis 2011 Praxis Dr. Winkler und Dr. Schroeder in Eutin.
Von 2011 bis 2022 Chefarzt Innere Medizin/Kardiologie Mühlenbergklinik Malente, von 2019-2022 zusätzlich Ärztlicher Direktor der Klinik. Seit 2013 Tätigkeit als Medizinischer Sachverständiger für Sozialgerichte in SH und das Sozialgericht Hamburg, bundesweit in Streitfällen zur Krankenhausabrechnung.
Seit 2015 Herzgruppenarbeit und 1. Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft Herz-Kreislauf SH. Privat bin ich seit 1990 mit meiner Schulzeitfreundin Birgitt verheiratet. Die vier Kinder sind mittlerweile mehr oder weniger erwachsen und aus dem Haus. Seit 2021 erfreuen wir uns zusätzlich an unserem ersten Enkelkind. In meiner Freizeit bin ich begeisterter Wanderer, Fahrradfahrer und Langstreckenläufer. In 2021 bin ich meinen 19. Marathon in Berlin gelaufen, seitdem „nur“ noch Halbmarathons. Von Zeit zu Zeit mache ich ein wenig Musik und verbringe gerne Stunden im Garten, an der Werkbank und mit der großen Familie.
Leitbild
Nach über 30 Jahren ärztlicher Tätigkeit in Klinik und Praxis wünsche ich mir für meine verbliebenen Berufsjahre eine selbstbestimmte Tätigkeit in „meinem“ Tempo mit der notwendigen Zeit und der besten Medizin. Fest verwurzelt in der wissenschaftlichen Medizin, technisch gut ausgestattet und über alle modernen Entwicklungen bestens informiert ist es am Ende die Qualität der Beratung und die Lotsenfunktion des Arztes, die den Ausschlag gibt. Dazu kommt die Erkenntnis einzelne Individuen zu behandeln. Jeder Mensch ist im besten Sinne des Wortes etwas Besonderes, dies zu erkennen und den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen ist Hauptgegenstand der „ärztlichen Kunst“.
Schön ist dabei auch, dass ich meine Arbeit überwiegend nur noch zu meiner Freude machen muss. Die „Rente“ ist mehr oder weniger in trockenen Tüchern, das Eigenheim abbezahlt, die Kinder so gut wie mit ihren Ausbildungen durch und teure Hobbies nicht in Sicht 😊.
Meine Gutachtertätigkeit, die ich vor allem vormittags und teilweise von zu Hause am Schreibtisch aus erbringe, ergänzt das kurativ-heilende Geschäft in befruchtender Weise. Die Arbeit als kardiologischer Sachverständiger hält einen am Puls der Wissenschaft. Die Auseinandersetzung mit neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Streitfälle zu alternativ konkurrierenden Therapieverfahren der Krankenhausmedizin erfordert viel Literaturstudium und eine intellektuelle Auseinandersetzung mit medizinischen Sachverhalten, die für mich ein schönes Gleichgewicht zur praktischen Medizin darstellt.